Verbundweiterbildung plus
Die “DEGAM-Verbundweiterbildung plus” ist die Garantie für eine strukturierte, kontinuierliche und qualitativ hochwertige Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Diese Weiterbildung ist breit gefächert und schafft vielfältige Kompetenzen für die zukünftige Aufgaben in einem modernen Gesundheitssystem. Und diese Weiterbildung bietet Spielräume, um seinen ganz individuellen beruflichen Interessen nachgehen zu können.
Unsere Verbundweiterbildung übernimmt das Weiterbildungskonzept der DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin) und kann in Voll- oder Teilzeit absolviert werden. Ihre mit Ihnen gemeinsam abgestimmte Weiterbildung beinhaltet:
- Ein kompetenzbasiertes Curriculum Allgemeinmedizin
- Eine Koordination des Verbundes durch eine/einen Hausärztin/Hausarzt
- Ein abgestimmter Rotationsplan mit der Möglichkeit zur Rotation in Fachgebiete nach eigener Wahl
- Ein lückenloser Übergang von der stationären zur ambulanten Weiterbildung
- Eine tarifvertragliche Vergütung während der gesamten Weiterbildung
- Ein Angebot für ein persönliches Mentoring
- Eine Anbindung an die Abteilung Allgemeinmedizin der Universität Marburg
- Eine Betreuung durch das regionale Kompetenzzentrum mit einem umfangreichen Angebot an Begleitseminaren
Mit unseren ganz eigenen Pluspunkten wollen wir langfristig eine moderne Lernkultur im ambulanten Teil der Weiterbildung aufbauen:
- Einmal in der Woche eine ausführliche Fallbesprechung/Supervision
- Freistellungen für Fortbildungen und Praxis-Hospitationen (22 Tage im Jahr), u.a. für den Tag der Allgemeinmedizin und den DEGAM-Kongress
- Studientage zur Reflexion des Gelernten und/oder zur Mitarbeit bei der HESA und JADE (in Absprache mit den Weiterbildungspraxen)
- Teilnahme an regelmäßigen hausärztlichen Qualitätszirkeltreffen/Balintgruppensitzungen (In unserer Region ist das Angebot an QZ groß. Gern teilen wir Ihnen die Ansprechpersonen mit)
- Teilnahme der Weiterbildungsbefugten an Train-the-Trainer-Programmen
- Evaluation der Lehrqualität durch die ÄiW